



BALTER 1/3' Wettergeschützte Infrarot Tag/Nachtkamera, IP66
Mit einer hohen Lichtempfindlichkeit von nur 0,15Lux am Tag und 0Lux (IR-LEDs an) in der Nacht, bei einer Beleuchtungsreichweite von 40 Meter im Außenbereich und 60 Meter im Innenbereich, verstärkt diese Kamera unser Angebot an effizienten Nachtsichtkameras. Mit Hilfe neuester Digitalprozessortechnologie ist die Kamera in der Lage sehr klare Bilder auf einer großen Distanz abzuliefern. Durch die "IR LED Brightness Conservation Technology" passt sich die Leuchtstärke der IR Dioden perfekt auf die Gegebenheiten vor Ort an.
Der Tag/Nachtbetrieb der BMC-2012IR bietet dank einer erhöhten IR-Empfindlichkeit eine verbesserte Nachtsicht. Der Infrarotsperrfilter schaltet bei sich ändernden Lichtverhältnissen automatisch vom Farb- in den Monochrommodus. Dank einer einzigartigen Bildverarbeitungstechnologie mit für verbesserte Empfindlichkeit wird bei dieser Kamera ein noch schärferes und detailgetreueres Bild mit exakter Farbwiedergabe garantiert. Durch eine flexibel einstellbare Steigerung der Integrationszeit auf dem CCD um den Faktor 512 wird die effektive Empfindlichkeit erheblich verbessert.
Durch den Einsatz eines mechanisch einschwenkbaren Infrarotsperrfilters ist die BMC-2012IR in der Lage im Farbmodus die Farben präzise wiederzugeben, während sich im Monochrommodus die Lichtempfindlichkeit deutlich erhöht.
Bei 3D DNR handelt es sich um eine hochmoderne und extrem effektive Technologie. Mit dieser vorzüglichen Technologie kann eine Kamera eine viel bessere Leistung bei Schwachlicht erbringen, indem zufälliges und fixiertes Rauschen bei wenig Licht reduziert wird. Die 3D DNR Technologie erzielt auch exzellente Einsparungseffekte auf dem Speichermedium. Die gespeicherte Bildgröße auf einer mit 3D DNR ausgerüsteten Kamera ist deutlich geringer als bei normalen Kameras. Dies liegt daran, dass der DVR Rauschen als zusätzliches Bilddetail erkennt und es nicht effektiv komprimieren kann.
In den Situationen, in denen Feinabstimmung oder spezielle Einstellungen erforderlich sind, lassen sich mit Hilfe der komplett deutschsprachigen Bildschirmmenüführung bequem verschiedene Kameraparameter einzeln einstellen und verändern. Um die Einstellung der Kamera vor Ort zu erleichtern wurde eine weitere Videoanschlussstelle eingesetzt. Auch wenn die Kamera bereits angeschlossen wurde lässt sich ein Montagemonitor durch den zusätzlichen Videoausgang anschließen und die Parameter den Anforderungen nach zu ändern, ohne dabei die Aufnahmen auch nur für eine Sekunde zu unterbrechen.
Die Kamera ist sowohl für Montage im Innen- wie auch im Außenbereich, sowohl an der Decke wie auch an der Wand, bestens geeignet und hat bei sachgerechter Anbringung die Schutzart IP66. Die Verkabelung ist komplett durch den Gehäusefuß nach außen verlegt und damit optimal vor Regen und Nässe geschützt. Nicht zuletzt macht die Kamera im formschönen, wettergeschützten Gehäuse vor allem in repräsentativen Bereichen eine gute Figur.
Restlichtverstärkung (Sens-up):
Die Restlichtverstärkung hilft, ein helles, klares Bild zu erhalten, indem bei schwacher Beleuchtung automatisch Beleuchtungsveränderungen erkannt werden. Diese Funktion kommt besonders bei Dunkelheit zur Geltung. Die Restlichtverstärkung-Funktion verstärkt das vorhandene Licht um einen 2- bis 512-fachen Faktor, wobei die Kamera in der Lage ist das maximal Mögliche herauszuholen und Bilder bei geringfügiger Beleuchtung in Farbe darzustellen.
Und wenn mal gar keine Lichtquelle in der Nähe ist schalten sich die IR LEDs ein und leuchten vollständig bis zu 60m gleichmäßig aus.
Automatischer Weißabgleich (White Balance):
Eine akkurate Farbwiedergabe erfordert, dass die Kamera die Farbtemperatur der Lichtquelle kompensiert. Beim automatischen Weißabgleich handelt es sich um ein Leistungsmerkmal, mit dessen Hilfe die Kamera die Farbkompensierung durchführt. In Innenräumen haben hell leuchtende, fluoreszierende und Quarzlampen alle verschiedene Farbtemperaturen. Im Außenbereich gibt es das Sonnenlicht, Quecksilberlampen und Niederdruck-Natriumlampen, die alle drastisch unterschiedliche Farbtemperaturen aufweisen. Bei vielen Anwendungen kann sich die Farbtemperatur je nach Belichtungsbedingungen ändern.
Nicht immer ist der automatische Weißabgleich in der Lage das optimale Ergebnis abzuliefern. Hier bietet die Möglichkeit der manuellen Einstellung vielfältige Einstellmöglichkeiten über die Kalibrierung einzelner Farbparameter.
2D+3D Rauschunterdrückung (3D-DNR):
Der Umgang mit Rauschen ist der Schlüssel zu großartigen Ergebnissen bei Schwachlicht. Das fortschrittliche 3D-Rauschfiltersystem ermöglicht gute Farben bei erheblich weniger Licht. Das Reduzieren des Rauschens im Bild reduziert auch den benötigten Speicherplatz für die Aufnahme eines Videos auf einem DVR.
Gegenlichtkompensation (BLC):
Bei CCTV-Anwendungen ist es oft der Fall, dass es eine helle Lichtquelle hinter dem zu beobachtenden Objekt gibt. Eine Person vor einem ATM oder beim Eintreten durch eine Außentür sind übliche Beispiele. Ohne Kompensierung würden diese Objekte normalerweise als dunkle Silhouetten erscheinen. Das Ziel der Gegenlichtkompensierungs-Technologie ist es, die Kamera die besten Bildbedingungen finden zu lassen und automatisch die notwendige Lichtebenen-Kompensierung auszuwählen, so dass der Benutzer eine gute Identifizierung eines Objekts im Vordergrund auch dann erhält, wenn es eine helle Lichtquelle im Hintergrund gibt. BLC hebt spezifische Zonen im Bild hervor, die normalerweise das zu beobachtende Objekt beinhalten.
Samsung Super Dynamic Range (SSDR):
Die von Samsung Techwin neuentwickelte SSDR-Funktion (Samsung Super Dynamik Range) erhöht automatisch die Helligkeit dunkler Bildabschnitte, während die Helligkeit überbeleuchteter Bildabschnitte so reduziert wird, das ein gleichmäßig beleuchtetes Bild entsteht.
Videobewegungserkennung (Motion Detection):
Bei dieser Funktion analysiert die Kamera aufeinander folgende Frames eines Videos und kann so Bewegung in einer Szene erkennen. Überwachungskameras, die Bewegungserkennung verwenden, setzen verschiedene Arten von Schwellenwerten ein, die durch den Benutzer programmiert werden können, um Fehlalarme zu verhindern oder zu vermindern. Wenn die beobachtete Bewegung diese Schwellenwerte überschreitet, kann das Gerät automatisch in einer Art und Weise reagieren, die für das System vorteilhaft ist. In Kameras mit Bewegungserkennung kann eine sichtbare Alarmnachricht auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Datenschutzmaskierung (Privacy Zones):
Diese Funktion ermöglicht das Maskieren von Bildbereichen, so dass sie nicht angezeigt oder aufgenommen werden können. Die Größe und Position dieser Masken sind programmierbar. Dieses Leistungsmerkmal ist nützlich in Anwendungen, wo eine Kamera in Bereiche Einsicht hat, die für Sicherheitszwecke nicht relevant sind und bei denen der Betreiber der Kamera Klagen wegen Verletzung der Privatsphäre vermeiden möchte.